
BIKE LEASING - WIR ERKLÄREN DIR WIE ES FUNKTIONIERT
Bike Leasing ist eine Möglichkeit, um ein Fahrrad zu mieten und es
später entweder zurückzugeben oder gegen eine Gebühr zu kaufen. Dazu
musst Du einen Vertrag mit einem Unternehmen abschließen und bestimmte
Kriterien erfüllen. Du kannst dann das Fahrrad auswählen und eine
monatliche Leasinggebühr bezahlen, die in der Regel niedriger ist als
der Kaufpreis des Fahrrads und Wartung und Reparaturen beinhaltet.
Insgesamt bietet Bike Leasing eine umweltfreundliche und kostengünstige
Möglichkeit, um an Dein Traumfahrrad zu kommen.




Ein Fahrradmodell auswählen
Wenn Du ein Fahrrad leasen möchtest, musst Du lediglich das gewünschte Modell auswählen, in den Warenkorb legen und beim Bezahlen die Bezahlart "Bike-Leasing" auswählen. Nachdem Du Deine Bestellung abgeschickt hast, schicken wir Dir ein kurzes Antragsformular per E-Mail zu, das Du ausfüllen musst.
Deinen Antrag einreichen
Nachdem Du das Formular ausgefüllt hast, werden wir den Antrag bei der passenden Leasinggesellschaft einreichen und im Anschluss ein maßgeschneidertes Angebot für Dich erstellen. Sobald das Angebot erstellt wurde, werden wir es Dir umgehend zukommen lassen, damit Du alle Details und Konditionen einsehen und eine informierte Entscheidung treffen kannst.
Die Anfrage genehmigen
Nachdem wir Deinen Antrag bei der passenden Leasing-Gesellschaft eingereicht haben, wird dieser geprüft und bei Freigabe sendet die Leasing-Gesellschaft Dir die Vertragsbestätigung zu. Anschließend wird das von Dir ausgewählte Wunschfahrrad von der Leasing-Gesellschaft bei uns bestellt, sodass Du Dich um nichts weiter kümmern musst.
Abholung Deines Fahrrads
Anschließend erfolgt die Abrechnung zwischen Deiner Leasing-Firma und Deinem Arbeitgeber. Wir werden das Fahrrad an die Lieferadresse liefern, die Du während des Bestellvorgangs angegeben hast. Wenn Du möchtest, kannst Du das Fahrrad auch direkt bei uns vor Ort abholen.










Steuerliche Absetzbarkeit:
Durch die steuerliche Anerkennung wird das geleastete Fahrrad oder E-Bike ähnlich wie ein Dienstwagen behandelt. Anstatt eines PKWs wird das von Dir gewählte Fahrrad oder E-Bike über Deinen Arbeitgeber geleast und Dir als Arbeitnehmer zur Verfügung gestellt. Du musst lediglich 1% des Brutto-Listenpreises versteuern.
Geldwerter Vorteil:
Durch den Steuererlass der obersten Finanzbehörden der Länder vom 09.01.2020 wird das Bike-Leasing-Konzept weiter begünstigt. Ab dem 01.01.2020 wird der geldwerte Vorteil um 75% reduziert. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer, die ein Dienstfahrrad leasen, deutlich weniger Steuern und Sozialabgaben zahlen müssen.
Gehaltsumwandlung:
Die Gehaltsumwandlung bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, ihre monatlichen Leasingraten bequem über ihr Bruttogehalt zu zahlen und dabei Steuern und Sozialabgaben zu sparen. Dadurch kann das Nettogehalt erhöht werden, was sich positiv auf die monatliche Liquidität auswirkt.
0,25%-Regelung:
Ab dem 01.01.2020 gilt für alle Leasing-Bikes, die dem Mitarbeiter durch Gehaltsumwandlung seit dem 01.01.2019 zur Verfügung gestellt wurden, die neue 0,25%-Regelung. Der geldwerte Vorteil wird somit nur noch mit 0,25% versteuert. Diese Regelung gilt für Überlassungen bis zum 31. Dezember 2031.
Arbeitnehmer
Beim Fahrrad Leasing handelt es sich um eine unkomplizierte Abwicklung, die es Dir ermöglicht, Fahrräder für unbeschränkte private Nutzungsmöglichkeiten zu erwerben. Dabei erfolgt die Bezahlung durch eine bequeme monatliche Ratenzahlung, die durch Gehaltsumwandlung realisiert wird. Im Vergleich zum Barkauf ergeben sich erhebliche Kosteneinsparungen, die nicht zuletzt durch die inklusive Versicherung ermöglicht werden. Ein weiterer großer Vorteil des Fahrrad Leasings sind die deutlichen Steuervorteile, die sich durch die Anwendung der 0,25%-Regelung ergeben. Dabei wird lediglich ein Viertel des Listenpreises für das Fahrrad als geldwerter Vorteil angesetzt, was zu einer spürbaren Senkung der steuerlichen Belastung führen kann.
Arbeitgeber
Der Arbeitgeber setzt Maßnahmen ein, um die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und motivierte, gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter zu schaffen. Dazu gehört die Erhöhung der Parkplatzkapazitäten, die Vereinfachung der Handhabung ohne zusätzliche Kosten und die Senkung der Lohnnebenkosten. Ziel ist es, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, das auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter ausgerichtet ist und ein innovatives und umweltbewusstes Unternehmensimage zu fördern. Gleichzeitig kann das Unternehmen durch ein umweltbewusstes und sozialverantwortliches Handeln auch das Interesse potenzieller Kunden und Geschäftspartner gewinnen und sich als attraktiver Arbeitgeber am Markt positionieren.
Selbstständige
Selbstständige haben die Option, ihre Betriebsausgaben ohne eine Anzahlung zu tätigen, was bedeutet, dass sie die volle Kontrolle über ihre finanzielle Liquidität behalten und ihre liquiden Mittel schonen können. Sie sind in der Lage, frei zu entscheiden, welche Marken sie verwenden möchten, um ihre Betriebsausgaben zu decken. Dies gibt ihnen die Flexibilität, die besten Produkte auszuwählen, die ihren Anforderungen entsprechen. Des Weiteren ermöglicht es den Selbstständigen, ihre Betriebsausgaben auf planbare Weise zu gestalten. Durch eine sorgfältige Planung können sie ihre finanziellen Mittel optimal nutzen und vermeiden, dass unerwartete Kosten entstehen, die ihre Budgetplanung durcheinander bringen. Diese Art der Ausgabenplanung gibt den Selbstständigen eine bessere Vorstellung davon, wie viel Geld sie in einem bestimmten Zeitraum benötigen und ermöglicht es ihnen, ihre Finanzen besser zu kontrollieren.

